Langhaarnetzwerk

Wir sagen "ja" zu langem Haar.
Aktuelle Zeit: 16.06.2024, 19:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 877 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54 ... 59  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 06.11.2013, 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26.05.2013, 20:14
Beiträge: 63
Wohnort: Hamburg
Schönen guten Abend ihr Lieben :winke:

Ich hab mich grade mal durch die Saponine-Seite im Langhaarwiki gestöbert und gesehen, dass Quinoa auch so eine waschende Wirkung haben soll - nachdem ich mir mal ein Paket gekauft habe, es geschmacklich aber überhaupt nicht mag und das Zeug deshalb in nächster Zeit sonst im Müll landen würde, wäre das ja DIE Möglichkeit, mein schlechtes Gewissen (ich HASSE es, Essen weg zu werfen) ein wenig zu besänftigen.

Hat jemand Erfahrungen mit Quinoa für die Haarwäsche?

_________________
♡ ~ 2a/b F ii ~ BSL ~ ♡
♥ ~ Ziel: Taille (1. Goldener Schnitt) ~ ♥


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 07.11.2013, 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29.04.2010, 20:33
Beiträge: 4910
Pronomen/Geschlecht: sie
Ich habe leider keine Erfahrung mit dem Zeug.
Aber Wikipedia schreibt, dass die Saponine bei Quinoa in der Samenschale sitzen und die normalerweise abgeschält wird, damit man es überhaupt essen kann.
Wenn du also geschältes Quinoa hast, wird sich das nicht so toll zum Waschen eignen.

Weiche doch mal einen Esslöffel für ein paar Stunden in Wasser ein und schau dann, ob es schäumt.

_________________
1cMii ca. 94 cm nach SSS, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 07.11.2013, 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26.05.2013, 20:14
Beiträge: 63
Wohnort: Hamburg
Hab gestern Abend testhalber gleich mal einen Sud aufgesetzt - 2EL Quinoa in 500ml warmem Wasser. Heute morgen hab ich das dann auf die trockenen Haare gekippt, kurz einwirken gelassen und dann ausgespült. Hat sich vom Waschverhältnis her nicht anders angefühlt als WO - du hast wohl recht mit deiner Therie, Minouche. Dafür verzeichne ich einen ganz tollen Glanz, der für meine Haare nach WO untypisch ist. Vielleicht kann man das ja Condi-mäßig benutzen? Ich werd's weiter austesten, vielleicht ergeben sich ja Erkenntnisse. :gruebel:

_________________
♡ ~ 2a/b F ii ~ BSL ~ ♡
♥ ~ Ziel: Taille (1. Goldener Schnitt) ~ ♥


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13.11.2013, 11:23 
Offline

Registriert: 05.09.2012, 18:47
Beiträge: 187
Wohnort: MSP
Ich wollte vor ner Weile auch mal mit Quinoa experimentieren, durch deinen Post werde ich es jetzt doch wohl mal wagen. Quinoaprotein kommt in immer mehr Haarpflegeprodukten vor.

Gestern hab ich das erste mal mit Seifenkraut gewaschen. 2 TL Seifenkraut in 1 Liter heißem Wasser ungefähr 30 Minuten ziehen lassen. So trocken war meine Kopfhaut schon lange nicht mehr. Heute abend muss ich unbedingt eine Kur für die Kopfhaut machen, fühlt sich immer trockener und schuppiger an :(


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 20.01.2014, 19:24 
Offline

Registriert: 27.12.2013, 04:31
Beiträge: 936
Ich möchte auch mal Seifenwurzel testen! Habe es in der Apotheke bestellt und kann es morgen abholen. Es ist die Officinalis Sorte. Welche ist eigentlich die saponinhaltigere? Die rote oder die weiße Seifenwurzel?

Eibischwurzel habe ich auch da und Primelwurzeln ebenfalls :)

_________________
Aschblondes Haar soll blonder werden! ♡


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 23.01.2014, 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11.04.2012, 10:39
Beiträge: 2281
Wohnort: Wien
Die rote Seifenwurzel, also von Saponaria officinalis, soll etwa 8% Saponine beinhalten, die weiße vom Gipskraut/Schleierkraut (Gypsophila paniculata) etwa 15-20%.

_________________
1b Mii, 6,45cm ZU, 75 cm SSS


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 27.03.2014, 15:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24.01.2009, 14:19
Beiträge: 2801
Wohnort: Bonn
Ich schließe mich euch für unbestimmte Zeit mal an.
Ich habe mir über Dragonspice Seifenkraut bestellt und werde es erstmal mit der üblichen Einweich- und Aufkochmethode versuchen...

Da meine Haare in der Regel durch andere Sachen als Shampoo nicht wirklich reinigen lassen, wird das natürlich schwierig und es kann sein, dass ich nach ein bis zwei Versuchen schon wieder aufgebe. Ich möchte aber eigentlich weg von den üblichen Shampoos. Mit Amla habe ich es neulich versucht mit dem Ergebnis, dass es meine Kopfhaut genauso austrocknet wie ein Alverde Shampoo.

Ich hoffe, dass meine Kopfhaut mit dem Seifenkraut besser zurecht kommt. Welche Einwirkzeit haltet ihr für die Beste?

_________________
Typ: 1c F i
BSL (Schnitt: 20.09.2014) SE, HA (schwankend), Trimms alle 2 Monate
Ziel: Regaine gegen HA, Midback (I hope this year).


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 27.03.2014, 17:27 
@phoebe, darf ich dich fragen, weshalb du überlegst das seifenkraut einwirken zulassen?
meines wissens nach, ist amla- pulver geeignet für eine spülung nach der haarwäsche.
also nur amla nehme ich nie zur reinigung meiner haare, aber auch nicht als spülung. wenn, dann nur in verbindung mit einem anderen pulver oder samen.
bei mir reinigt das seifenkraut alleine angewandt, nicht richtig.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 27.03.2014, 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24.01.2009, 14:19
Beiträge: 2801
Wohnort: Bonn
ich meine, das stand irgendwo. Muss man das also nicht, wenn das Zeug reinigen soll?

Das Amlapulver ist von Khadi und wird als Haarwaschpulver so verkauft. Es steht aber auch drauf, dass man damit die Farbe verstärken kann - allerdingt nicht bei Indigo.

Ich habe noch ein paar getrockenete Maulbeerbaumblätter reingegeben, da die dunkel färben plus Birkenblätter, die hier auch empfohlen wurden. Ich werde das Ganze heute abend aufkochen und morgen früh testen...

_________________
Typ: 1c F i
BSL (Schnitt: 20.09.2014) SE, HA (schwankend), Trimms alle 2 Monate
Ziel: Regaine gegen HA, Midback (I hope this year).


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 27.03.2014, 21:30 
Offline
Moderatorin
Benutzeravatar

Registriert: 18.03.2007, 20:34
Beiträge: 3740
Wohnort: En Yaakov
Haartyp: 1c-2a C
ZU: ii
Ich wasche auch seit einiger Zeit mit Kräutern, meistens mit Shikakai und anderen indischen Kräutern.
An heimischen Kräutern mag ich Ringelblumenblüten sehr gern, Kopfhaut und Haare werden sauber und sind gut kämmbar. Nach der ersten Wäsche mit Ringelblumen waren meine Haare ordentlich aufgeladen. Ich hab das Problem mit einem ordentlichen Schuß Essig im Waschsud in den Griff bekommen. :)

_________________
Länge: März 2024 Knielänge nach 20cm Trimm
Ziel: nach oben unten offen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28.03.2014, 09:24 
phoebe hat geschrieben:
ich meine, das stand irgendwo. Muss man das also nicht, wenn das Zeug reinigen soll?


phoebe hat geschrieben:
Das Amlapulver ist von Khadi und wird als Haarwaschpulver so verkauft. Es steht aber auch drauf, dass man damit die Farbe verstärken kann - allerdingt nicht bei Indigo.

ich habe meine haare früher nur mit chemie gefärbt, nie mit farben aus der natur, kann dazu mich leider so gar nicht äußern. ok, als alleiniges pulver für ein shampoo kenne ich es nicht, werde das aber gerne bei meiner nächsten haarwäsche austesten. bin schon gespannt.

:winke:


Zuletzt geändert von DesCheveux am 28.05.2014, 07:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 28.03.2014, 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31.01.2014, 19:48
Beiträge: 1127
Wohnort: Sachsen
@Anja: das Waschen mit Ringelblumenblüten interessiert mich sehr. Bisher habe ich aus ihnen nur Handcreme hergestellt. Wie genau stellst du das an? Wie viele Blüten benötigt man für eine Wäsche und wie lange lässt man sie "weichen" bzw. den Sud in den Haaren?
Liebe Grüße :D

_________________
1c M ii 9,5cm ZU | 64,5cm S³
Projekt 2014-2016


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 30.03.2014, 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24.01.2009, 14:19
Beiträge: 2801
Wohnort: Bonn
also, heute habe ich das Experiment gewagt. Vorher hatte ich nicht zuviel Zeit.
Leider hatte ich den Sud ein wenig auf dem Herd vergessen, so dass ein Teil des Wasser verflogen war. Beim Aufkochen gab es schon die ersten Blasen und ich hab überhaupt gestaunt, wie stark das nachher schon beim Schütteln geschäumt hat.

Der Sud ist mit den Maulbeerbaumblättern etwas dunkler geworden, was ja auch sein sollte. Efeu soll glaube ich, auch die Haare abdunkeln und das könnte ich demnächst vielleicht mal probieren. Aber erstmal zurück zu der Mischung - die habe ich gut verteilt auf der Kopfhaut - mit meiner Shampooflasche. Zwischendurch habe ich noch Essigwasser an den Seiten verteilt, die vom letzten Belmarshampooexperiment irgendwie nicht sauber geworden sind. Es hat schon ein wenig länger eingewirkt, weil ich eh mehr Zeit unter der Dusche verbracht habe. Danach fühlten sich die Haare - wie hier oft beschrieben - glatt an. Ich habe dann nochmal ein wenig Essigwasser verteilt und wieder ausgepült. Der Essig führt aber wie so oft zu brennen oder Juckreiz, obwohl das angeblich für das Seb. Ekzem gut sein soll.

Ansonsten fühlten sich meine Haare leicht an, trockneten schneller, sind aber gleichzeitig ein wenig belegt. Beim Bürsten kamen wenige Haare - wenn man bedenkt, dass ich HA habe. Ich hoffe, dass sich das Nachfetten in Grenzen hält und das nächste Mal vielleicht die Ansätze noch etwas sauberer werden. Aber für das erste Ergebnis bin ich sehr zufrieden im Gegensatz zu diversen Experimenten mit Lavaerde und Co.

Mit dem Essig werde ich sparsamer sein oder ihn vielleicht beim nächsten Mal ganz weglassen. Er zieht ja immerhin auch Farbe und das fände ich auch nicht so gut. In den nächsten Sud habe ich diesmal noch einen Löffel Walnussblätter mit reingegeben. Kastanie, da denke ich mal drüber nach. Aber gerade gibt's ja keine - da muss ich wohl bis zum Herbst warten...

Über das Seifenkraut steht in einem meiner vielen Bücher, dass es gegen HA und Ekzeme bzw. Pilzbefall helfen soll. Es hat eine antibakterielle und antimykotische Wirkung - für mein Ekzem ein guter Nebeneffekt. Vielleicht schaue ich im Sommer, wenn die Wiesen voller sind, ob ich es irgendwo finden und sammeln kann. In meinem Buch gibt es dazu eine schöne Abbildung.

Ich hoffe, dass es auch weiterhin funktioniert. Meine Heilpraktikerin hat sich witzigerweise gerade zum selben Zeitpunkt Seifenkraut bestellt und wir tauschen uns dann mal darüber aus, wie die Ergebnisse sind ;-)

_________________
Typ: 1c F i
BSL (Schnitt: 20.09.2014) SE, HA (schwankend), Trimms alle 2 Monate
Ziel: Regaine gegen HA, Midback (I hope this year).


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 30.03.2014, 17:07 
***Aufgrund von Beleidigungen wurde der von ihr massenhaft editierte Text nach Abstimmung unter den Moderatoren entfernt.***


Zuletzt geändert von Euryale am 04.06.2014, 22:18, insgesamt 2-mal geändert.
***bearbeitet***


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 30.03.2014, 20:31 
Offline
Moderatorin
Benutzeravatar

Registriert: 18.03.2007, 20:34
Beiträge: 3740
Wohnort: En Yaakov
Haartyp: 1c-2a C
ZU: ii
@DesCheveux, Kastanie habe ich noch nicht getestet, hab ich mir aber für den nächsten Herbst schon vorgenommen. Richtig fettig werden meine Haare jedoch so gut wie nie, vielleicht könnten Kastanien da zu austrocknend sein? :-k

Ich glaub nicht, dass die Aufladungen von Chemieresten kommen, vor den Kräutern habe ich schon sehr lange Zeit ausschließlich mit verdünntem NK Shampoo gewaschen. An hausgemachtem Problem könnte vielleicht Stress eine Rolle spielen.

@Zophie, ich nehme ca. 5 Ringelblumenblüten. Ich gieße sie abends auf und lasse den Sud bis zum nächsten Abend (ca. 20 Stunden) ziehen. Nach dem Abseihen schäume ich den Sud mit einem Minimixstab auf, bei mir entsteht dabei relativ viel Schaum von recht fester Konsitenz. Beim Duschen mache ich die Haare erst naß, verteile dann den Schaum auf der Kopfhaut und massiere ganz leicht. Anschließend tunke ich die Längen in den Sud, gieße den Restsud über Kopfhaut und Haare, massiere noch mal ganz leicht die Kopfhaut und lasse dann noch ca. 5 Minuten einwirken. :)

_________________
Länge: März 2024 Knielänge nach 20cm Trimm
Ziel: nach oben unten offen


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 877 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54 ... 59  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de