Lecithin-Leave-in

Rezepte

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
oleander
Beiträge: 3491
Registriert: 13.01.2010, 21:45
Wohnort: wien

#76 Beitrag von oleander »

Ich habe die Lecitin-Milch gestern angerührt und mich stark an Wuschlons Anleitung gehalten.
Kuschelweiche Haare und Glanz wie lackiert - damit kann man mich immer locken. :wink:

Fettphase auf Vorrat:
- 10 gr Fluidlecitin CM
- 30 gr Wildrosenöl (von Müller - Hauptbestandteile Jojoba und Mandelöl)
- 27 gr Rapsöl (mögen meine Haare, ist leicht und billig)

Wasserphase:
- 1 gr Honig
- 19 gr Wasser

10 gr Fettphase + 20 gr Wasserphase zusammen gekippt und geschüttelt.
Es hat sich sofort eine homogene Phase gebildet, die schön dünnflüssig ist. Das ganze sieht wirklich wie Milch aus. :wink:
Die Lecitinmilch kam in eine Tropfflasche und wird wohl heute nach der Wäsche getestet.
3a-b M-C ii 9,5 cm Umfang
Steiß (102 cm) next Step: opti. Klassik / MO(118 cm)
*The boat is safer anchored at the port; but that’s not the aim of boats.*
- Paulo Coelho, The Pilgrimage
Benutzeravatar
oleander
Beiträge: 3491
Registriert: 13.01.2010, 21:45
Wohnort: wien

#77 Beitrag von oleander »

Edit sagt: Nach einem Tag stehen lassen hat sich die Milch etwas getrennt, ließ sich aber leicht wieder zusammen schütteln. Die Haare sind davon jedenfalls sehr weich geworden aber ohne fettig auszusehen. :wink:
3a-b M-C ii 9,5 cm Umfang
Steiß (102 cm) next Step: opti. Klassik / MO(118 cm)
*The boat is safer anchored at the port; but that’s not the aim of boats.*
- Paulo Coelho, The Pilgrimage
Angelegenheit

#78 Beitrag von Angelegenheit »

Ich habe die Mischung mit 7 ml Ölphase auf 20 ml Wasserphase gemacht, weil meine Haare nichts von Öl halten. Aufgesprüht und in den Längen ist es trotz sparsamster Anwendung fettig. Aber der Rest glänzt schön :)
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

#79 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Das ist nicht zum Sprühen. Da ist klar, dass Du zuviel erwischst. Das sollte man nur tropfenweise in die Haare streichen. Ein paar Tropfen auf die Hand geben, in den Handflächen verreiben und über das Haar streichen.
Im Gesicht sprühst Du Dir Feuchtigkeitscreme ja auch nicht auf. Eigentlich ist es nämlich eine Hautcreme, als solche hatte ich es konzipiert. Es eignet sich nur auch hervorragend zur Haarpflege.
Ausserdem habe ich nicht mit ml gearbeitet, sondern mit Gramm, weshalb ich zu Deinem Mischverhältnis nicht groß was sagen kann. Wenn Du die Ölmenge veränderst, solltest Du trotzdem darauf achten, dass Du 3-5% Lecithin auf Gesamt hast.
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Angelegenheit

#80 Beitrag von Angelegenheit »

Ja, da hast du sicher recht.
Ich glaub, ich mache den Ölanteil kleiner, ich hatte gelesen, dass das Verhältnis 1:1 ausreicht, oder ist das nur für die Anwendung auf der Haut?
Bei 1 g Fluidlecithin auf 20 g Wasser sind das ja 5 %, das geht also :) Ich muss mir eine Feinwaage kaufen.
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

#81 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Verhältnis 1:1 von was? Öl undWasser 1:1 wäre ja deutlich fettiger als das Originalrezept.
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Angelegenheit

#82 Beitrag von Angelegenheit »

Fluidlecithin zu Öl, damit es sich löst.
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

#83 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Das ist viel zuviel Lecithin. Schau doch mal in den ersten Post dieses Threads, dann siehst Du wieviel Lecithin ich drin habe. du willst Dir doch sicher keinen Pudding basteln, oder? :mrgreen:
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Angelegenheit

#84 Beitrag von Angelegenheit »

Ich habe jetzt einfach nur 5 g der Fettphase mit 20 g Wasserphase vermischt und es ist eine flüssige Milch geworden und mein Haar ist SEIT MONATEN das erste Mal schön weich und glänzend. Ich sprühe es sparsam auf, klappt :)
Benutzeravatar
Zaunkönig
Beiträge: 105
Registriert: 11.10.2008, 22:53

#85 Beitrag von Zaunkönig »

Eine Frage an die unter euch, die das Reinlecithin aus dem DM verwenden. Das besteht ja zu 23% aus Lecithin, der Rest scheint was anderes zu sein (steht auf Olionatura), bisher aber habe ich nirgendwo eine "umrechnung" finden können, wieviel g Reinlecithin wieviel g Fluidlecithin ersetzen...

Ist FL CM wirklich ausschließlich Lecithin? Oder sind da auch andere Bestandteile drin enthalten?

In welchem Verhältnis ersetzt ihr FL CM mit Reinlecithin?
pummpumm
Beiträge: 20
Registriert: 07.04.2011, 20:38

#86 Beitrag von pummpumm »

reinlecithin = 97% phospholipide (die die eigenschaft als emulgator haben, was hier ja wichtig ist) und von diesen 97% nimmt phosphatidylcholin 20% ein, ist ja auch ein phospholipid, eventuell eines, das viel besser emulgieren kann. ergo kann 97% davon emulgieren, ist ja schonmal ne menge.
(verhältnisse stehen auch auf olionatura.)

ich benutze das lecithingranulat aus dm. hab mich ans rezept gehalten - alles super.

ich könnte mir höchstens vorstellen, dass das fluidlecithin durch den höheren anteil an phosphatidylcholin einfach viel besser emulgiert, aber ob das jetzt so einen weltgroßen unterschied macht...

bei mir funktioniert es jedenfalls auch so gut.
Benutzeravatar
Zaunkönig
Beiträge: 105
Registriert: 11.10.2008, 22:53

#87 Beitrag von Zaunkönig »

Danke, pummpumm!

jetzt weiß ich auch rückwirkend, dass meine ungeduldige Mischerei von vorhin Chancen auf Erfolg hat. Natürlich konnte ich es nicht abwarten, auf eine Antwort zu warten und habe einfach mal stumpf Reinlecithin und Fluidlecithin mengenmäßig gleichgesetzt.
Bisher sieht es noch gut emulgiert aus, ist aber noch sehr flüssig (was mir aber auch recht wäre, wenn es so bliebe).
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

#88 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Das Fluidlecithin CM von Spinnrad, das ich benutzt habe, ist eine Mischung aus Lecithin und Sonnenblumenöl. soviel ich weiß 50:50, aber ohne Gewähr. Mit Reinlecithin funktioniert das kalt Zusammenschütteln aber sicher nicht. Das muss man dann irgendwie anders verarbeiten.
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Benutzeravatar
Zaunkönig
Beiträge: 105
Registriert: 11.10.2008, 22:53

#89 Beitrag von Zaunkönig »

Doch, es funktioniert ganz offensichtlich.

Es gibt zwei verschiedene Methoden, das Pulver aufzulösen.
Entweder man schmilzt es in Öl, dann muss man es erwärmen auf irgendwas zwischen 60 und 70 °C. Weil ich kein Thermometer habe, habe ich diese Methode nicht gewählt sondern diese:

Man lässt das Lecithin in etwas Wasser, das man aus der Wasserphase entnimmt, aufquellen. Dann gibt man etwas Öl dazu und rührt, bis alles einen homogenen Eindruck macht, sprich, die Lecithin-Krümel müsse sich lösen. Nach und nach arbeitet man zunächst das Fett ein, wenn man so eine "homogene" Masse erhalten hat, kann man vorsichtig und in kleinen Portionen die Wasserphase einarbeiten.

Bei mir hat's funktioniert.
Benutzeravatar
Zaunkönig
Beiträge: 105
Registriert: 11.10.2008, 22:53

#90 Beitrag von Zaunkönig »

aaach, vergessen:

url=http://www.olionatura.de/_rohstoffe/index.php?id=49&menue=phytosterole]hier[/url] findet sich die Erklärung noch einmal in ausführlicher.
Antworten