Lecithin-Leave-in

Rezepte

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

Lecithin-Leave-in

#1 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Lecithin ist meine neueste Entdeckung für kuschelig weiche Haare (sonst sehr drahtig) und Glanz wie lackiert. Die Haaroberfläche wird sehr glatt durch das Leave-in. Das Rezept wurde von mir selbst entwickelt, eine Quelle gibt es also nicht.

Rezept:
Fettphase:
10g Fluidlecithin CM
51g Mandeöl
6g Jojobaöl

Wasserphase:
<1g Honig mit destilliertem Wasser auf auf 20g auffüllen und den Honig gut im Wasser auflösen.

Fetiges Leave-in:
10g Fettphase + 20g Wasserphase zusammenkippen und kräftig schütteln. Nach Wunsch mit 1Tropfen ätherischem Ylang-Ylang-Öl (oder was anderes, was man lieber mag) beduften.

Dieses Leave-in ersetzt den Conditioner und kann auch ins trockene Haar gegeben werden, aber sparsam bitte.
Auch als Gesichtspflegemilch macht sich das Rezept gut.
Wie immer gilt: Nachmischen auf eigene Gefahr! Ich bin keine Chemikerin.
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Benutzeravatar
Lyss
Beiträge: 1177
Registriert: 13.03.2009, 17:04

#2 Beitrag von Lyss »

Oh, Lecithin liebe ich auch für meine Drahthaare! (Ich habe bisher immer Lysolecithin genommen; und das Ganze leicht sauer eingestellt, weil ich hier gelesen habe, dass Lecithin dann extra konditionierend wirken soll.)

olionatura.de hat geschrieben:In der Haarpflege hat sich Lysolecithin in kurzer Zeit als pflegender, rückfettender und konditionierender Zusatz in Shampoos (1–3 %), Haarfluids und Spülungen (bis 5 %) sowie in Duschgelen bewährt; zusammen mit einem sauren pH-Wert (!) wirken die Phospholipide als kationische Lipide konditionierend und ziehen auf die negativ geladene Haaroberfläche geschädigter Haarpartien auf. Wichtig ist, den pH-Wert auf ca. 5 einzustellen, damit das Lecithin kationisch wirken kann.

Quelle: http://www.olionatura.de/_rohstoffe/ind ... ytosterole



Weißt du, ob sich Fluidlecithin CM ähnlich verhält!?
2 a-b M-C iii & NHF
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ehemals 82 cm = Ãœ-Taille; "gezähmt" auf 65 cm; inzw. wieder bei: 72 cm; 09.07. --> 44 cm!

Bild
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

#3 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Lysolecithin kenne ich nicht.
Sauer eingestellt ist meine Pflegemilch ja auch (deshalb der Honig). Gleichzeitig ist der Honig auch noch ein prima Feuchtigkeitsspender. Also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen :D

Achso, was ich noch bei meinem Rezept vergessen hatte: Unbedingt im Kühlschrank aufbewahren und nicht mit den Fingern reinpatschen, weil es nicht konserviert ist!
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Benutzeravatar
Lyss
Beiträge: 1177
Registriert: 13.03.2009, 17:04

#4 Beitrag von Lyss »

Uh, ich habe das mit dem Honig natürlich komplett überlesen! :oops:
(Ich wusste gar nicht, dass Honig den ph-Wert derart verändert; hier lernt man echt nicht aus.)

Tolles Rezept! Das werde ich demnächst mal nachmischen (allerdings werde ich wohl das Jojobaöl durch mein heißgeliebtes Olivenöl ersetzen).
2 a-b M-C iii & NHF
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ehemals 82 cm = Ãœ-Taille; "gezähmt" auf 65 cm; inzw. wieder bei: 72 cm; 09.07. --> 44 cm!

Bild
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

#5 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Dann ersetz lieber das Mandelöl durch Dein Olivenöl. Das Jojobaöl war zur Stabilisierung der Emulsion gedacht.
Honig hat einen PH-Wert von 3-4. Schon eine Teelöffelspitze reicht aus, um die Mischung so sauer zu machen, dass meine PH-Messstreifen, die bis 5,6 gehen, an ihre Grenzen zu bringen.
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Benutzeravatar
Lyss
Beiträge: 1177
Registriert: 13.03.2009, 17:04

#6 Beitrag von Lyss »

wuschlon extraordinaris hat geschrieben:Honig hat einen PH-Wert von 3-4.



Ah, super, danke. (Ich bin bisher noch nicht dazu gekommen, einen Messstreifen in Herrn Lyss Honig zu tunken (bzw. aus Hygienegründen eher umgekehrt :wink:).
2 a-b M-C iii & NHF
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ehemals 82 cm = Ãœ-Taille; "gezähmt" auf 65 cm; inzw. wieder bei: 72 cm; 09.07. --> 44 cm!

Bild
Benutzeravatar
Nermal
Beiträge: 5302
Registriert: 09.04.2010, 19:45
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Wohnort: NRW

Re: Lecithin-Leave-in

#7 Beitrag von Nermal »

wuschlon extraordinaris hat geschrieben:Fettphase:
10g Fluidlecithin CM
51g Mandeöl
6g Jojobaöl

Wasserphase:
<1g Honig mit destilliertem Wasser auf auf 20g auffüllen und den Honig gut im Wasser auflösen.

Fetiges Leave-in:
10g Fettphase + 20g Wasserphase zusammenkippen und kräftig schütteln.


Vielleicht steh ich ja total auf dem Schlauch, aber ich kapier die Mengenangaben nicht. Das ergibt doch keine 10 g Fettphase?
2b-c F <5 cm, ~60 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
_________________
Time flies like an arrow; fruit flies like a banana.
Benutzeravatar
Sec
Beiträge: 896
Registriert: 29.10.2009, 23:31

#8 Beitrag von Sec »

Ich gehe davon aus, dass man sich die Fettphase in diesem Rezept auf Vorrat herstellt.

Die Fettphase alleine ist ja relativ Stabil und benötigt keine Konservierung. Sobald man sie mit Wasser zusammen bringt wird das natürlich problematischer. Darum ist es nett immer nur kleine Portionen des fertigen Leave-Ins herzustellen, die sich aufbrauchen lassen bevor sie kaputt gehen. So kommt man ohne Konservierungsstoffe aus.
Typ: 2aMii [Fia]
Umfang: 9cm
Länge: 100cm [<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>]
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21699
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#9 Beitrag von schnappstasse »

Oh, ich bin ja so angefixt. Werde mir gleich Lysolecithin bestellen. :lol:

Ich habe mir das Rezept mal auf für mich einfacher zu handlende Mengen runtergerechnet. Würde zunächst folgendes Rezept probieren wollen:

1 ML Lysolecithin
6 ML Sebum-Mix (Mischung aus Kokosöl, Squalan, Jojobaöl, Rizinusöl, Lanolin und Olivenöl)
1 ML Honig
mit abgekochtem Wasser auf 60ml (genau ein 50g-Tigel voll) aufgießen.

Ein ML hat bei mir 3ml.

Was meinen die Experten? Taugt das zur Haar- und Hautpflege?
Bild
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

#10 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Dann will ich das Mißverständnis mal aufklären: Ja, die Fettphase habe ich auf Vorrat gemischt, weil sich so winzige Mengen, wie man sie sonst von den einzelnen Bestandteilen bräuchte, schlecht abwiegen lassen. Ausserdem hat man dann weniger Arbeit für eine Portion Pflegemilch, die sich ja nur ca. 14 Tage hält. Die Fettphase gammelt nicht so schnell, die muss nicht mal im Kühlschrank stehen.

Hallo Schnappstasse!: Ich möchte ja immer dazulernen: Warum gerade Lysolecithin? Hat das Vorteile gegenüber normalem Fluidlecithin oder ist es Zufall, das es bei Dir gerade Lysolecithin ist?
Mit dem Honig würde ich ein Bisschen sparsamer umgehen, da würde ich nicht über 3% gehen, eher noch weniger, damit es nicht klebt oder austrocknend wirkt. Lysolecithin kenne ich zwar nicht, aber 5% Emulgator klingt zunächst mal vernünftig, aber da müsste man mal nach den genauen Eigenschaften von Lysolecithin googlen. Von diesem Sebummix kriege ich schon vom Lesen Pickel (Kokosöl, Lanolin, Olivenöl), aber wenn Deine Haut das verträgt... Das kannst ja nur Du selbst wissen.
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

#11 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

P.S.: Ich habe gerade mal bei Olionatura nach Lysolecithin geschaut: Bei O/W-Emulsionen steht da 3-4% auf gesamt. Dann hättest Du ein kleines Bisschen zuviel, aber ob sich das negativ auswirkt, weiß ich nicht. Ich weiß ja auch nicht, ob sich bei Lysolecithin wie bei Fluidlecithin CM ab 65% Wasserphase eine O/W-Emulsion bildet oder wo da die Grenze liegt.
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Benutzeravatar
Rhiannon
gesperrt
Beiträge: 5043
Registriert: 28.10.2007, 17:58
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren

#12 Beitrag von Rhiannon »

Pro Lecithin Hype... und auch noch sooo günstig: :yippee:

http://www.beautykosmos.de/forum/viewtopic.php?t=29952
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21699
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#13 Beitrag von schnappstasse »

Wuschlon, das Lysolecithin habe ich jetzt ausgewählt, weil ich da mehr drüber gefunden habe. Mehr Infos und Rezepte und so. Und weil bei Behawe bei Fluidlecithin dabei stand, dass es eher instabile Emulsionen bildet, die sich gerne mal wieder auflösen. Das gilt aber beim genauen Hinlesen wohl für alle Lecithine.

Also bin ich eben in die Apo und habe Fluidlecithin bestellt. Dann kann ich gleich am Wochenende basteln. Also man muss das einfach nur zusammenkippen und schütteln? Und ein halber ML Honig reicht wirklich, um den pH-Wert so weit runterzukriegen?


Zu meinem Sebum-Mix kann ich nur sagen, dass ich davon noch nie Pickel bekommen habe. Habe ihn lange Zeit pur benutzt, aber meine Haut mag Emulsionen lieber.
Bild
Benutzeravatar
flyingkitten
Beiträge: 1677
Registriert: 07.12.2009, 17:01
Wohnort: bremen

#14 Beitrag von flyingkitten »

könnte ich das jojobalöl durch was anderes ersezten?
Mag mir das nicht extra kaufen..hab noch kokos(monoi) ,olive,walnuss und arganöl da.

Meint ihr da geht was?
lg
1a/b M ii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 49 cm
DunkelBlond

Mein TB
Benutzeravatar
Sec
Beiträge: 896
Registriert: 29.10.2009, 23:31

#15 Beitrag von Sec »

Da Jojobaöl ein Wachs ist, ist es eigentlich nicht durch andere Öle zu ersetzen.
Da in den meisten Haarpflegerezepturen jedoch die Lieblingsöle der Benutzer/innen genommen werden - oder einfach das was da ist - gehe ich davon aus, dass du nehmen kannst wozu du Lust hast.
Dasselbe Verhalten wie Jojobaöl wird jedoch kein anderes Öl an den Tag legen, da es sich völlig anders zusammensetzt als jedes andere Öl.
Typ: 2aMii [Fia]
Umfang: 9cm
Länge: 100cm [<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>]
Antworten