Lecithin-Leave-in
Moderator: Moderatoren
Re: Lecithin-Leave-in
Ich verwende aus diesem Grund Sprühaufsätze nur einmal. Zudem möchte ich unbedingt dazu raten, einen (naturkosmetikkonformen) Konservierer zu verwenden, es muss ja kein austrocknender Alkohol sein.
2c Mi
Dunkel-Asch-Blond mit sonnengeküssten Längen
Dunkel-Asch-Blond mit sonnengeküssten Längen
Re: Lecithin-Leave-in
Kaufst Du also irgendwo ein Fläschchen und dazu passend diverse Aufsätze? Das wäre 'ne Idee! Ich denke, ich schaue nachher mal in der Apotheke vorbei... 
Ich habe einfach all meine Sprühflaschen verbraucht und bin halt auf's Öl umgestiegen.

Ich habe einfach all meine Sprühflaschen verbraucht und bin halt auf's Öl umgestiegen.

Re: Lecithin-Leave-in
Ich rühre ja auch noch andere Sachen und habe deshalb mal einen ganzen Schwung bestellt - mehrere Flaschen in unterschiedlichen Größen und dazu Sprüh- und Pumpaufsätze, jeweils 25 Stück. Gibt es zum Beispiel bei Rosa Heinz, da muss man nur darauf achten, dass die Gewinde von Flaschen und Verschlüssen zueinander passen.
2c Mi
Dunkel-Asch-Blond mit sonnengeküssten Längen
Dunkel-Asch-Blond mit sonnengeküssten Längen
- Sommerfrost
- Beiträge: 4538
- Registriert: 29.03.2007, 14:28
Re: Lecithin-Leave-in
Ich mach das normalerweise so, dass ich heißes Wasser ins Waschbecken laufen lasse mit Spülmittel. Das sprüh ich dann so lange durch, bis der Sprüher frei ist. Den Schlauch kann man meistens noch extra abmachen, je nach Dicke lohnt es sich, den unter fließend Wasser vorzuspülen. Und wenn es freigesprüht ist, sprühe ich klares Wasser durch. Einfach nur kochendes Wasser schafft es ja gar nicht durch die Sprühknopfvorrichtung, man muss da schon mechanisch mitarbeiten. Wers ganz genau nimmt, kann ja vielleicht Alkohol zum Schluß durchsprühen.
Für jeden Sprühvorgang ein neues Köpfchen wäre mir zu teuer und zu umweltbelastend. A propos: was kosten die Sprühteile denn bei Rosa Heinz, ich kann die Preise wohl erst nach Anmeldung sehen. Ich verwende die Teile zwar öfters, aber auch nicht ewig...
Und zurück zum Thema: das Öl als Basis verwende ich nach wie vor jeden Tag jetzt... im Moment scheine ich mich gerade mit so einer Art Build-up zu plagen, kann aber auch am Shampoowechsel liegen. Ich muss das beobachten.
Für jeden Sprühvorgang ein neues Köpfchen wäre mir zu teuer und zu umweltbelastend. A propos: was kosten die Sprühteile denn bei Rosa Heinz, ich kann die Preise wohl erst nach Anmeldung sehen. Ich verwende die Teile zwar öfters, aber auch nicht ewig...
Und zurück zum Thema: das Öl als Basis verwende ich nach wie vor jeden Tag jetzt... im Moment scheine ich mich gerade mit so einer Art Build-up zu plagen, kann aber auch am Shampoowechsel liegen. Ich muss das beobachten.
Re: Lecithin-Leave-in
Ich kann deine ökologischen Bedenken verstehen, habe für mich aber entschieden, dass ich nicht riskieren möchte, mir vergammelte Reste in die Haare zu sprühen. Gerade bei Rezepten mit so hohem Wasseranteil ist mir die Gefahr zu hoch.
Bei Rosa Heinz habe ich ca. 50 Cent für einen Sprühkopf bezahlt, im größeren Gebinde als 25 wird das noch mal günstiger.
Und zum Lecithin-LI: Ich habe es jetzt eine Weile nicht benutzt, obwohl die Wirkung immer sehr gut war. Mir sagt aber die Konsistenz nicht so zu, die Tropfen ließen sich so schwer dosieren. Ich brauche entweder etwas cremeartiges (dazu habe ich mittlerweile ein eigenes Rezept) oder etwas weniger reichhaltiges, flüssiges zum großzügig aufsprühen. Zur Zeit verwende ich nur Wasser und Brokkolisamenöl in ganz geringer Konzentration zum befeuchten, werde beim nächsten Rühren aber testweise mal Fluidlecithin dazugeben. Bin gespannt, ob das den gleichen Effekt hat wie das Original-Rezept. Ich berichte dann.
Bei Rosa Heinz habe ich ca. 50 Cent für einen Sprühkopf bezahlt, im größeren Gebinde als 25 wird das noch mal günstiger.
Und zum Lecithin-LI: Ich habe es jetzt eine Weile nicht benutzt, obwohl die Wirkung immer sehr gut war. Mir sagt aber die Konsistenz nicht so zu, die Tropfen ließen sich so schwer dosieren. Ich brauche entweder etwas cremeartiges (dazu habe ich mittlerweile ein eigenes Rezept) oder etwas weniger reichhaltiges, flüssiges zum großzügig aufsprühen. Zur Zeit verwende ich nur Wasser und Brokkolisamenöl in ganz geringer Konzentration zum befeuchten, werde beim nächsten Rühren aber testweise mal Fluidlecithin dazugeben. Bin gespannt, ob das den gleichen Effekt hat wie das Original-Rezept. Ich berichte dann.
2c Mi
Dunkel-Asch-Blond mit sonnengeküssten Längen
Dunkel-Asch-Blond mit sonnengeküssten Längen
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 03.11.2008, 10:59
Re: Lecithin-Leave-in
Um hier mal Missverständnissen vorzubeugen, wenn Ihr hier über Sprühflaschen diskutiert: Mein Originalrezept ist kein Sprühleave-in. Sprüht Ihr Euch Feuchtigkeitscreme ins Gesicht? Ich massiere sie normalerweise in sehr kleinen Mengen mit den Finger in die Haut ein. Und da das Rezept eigentlich meine Gesichtscreme ist, sich aber auch vorzüglich als Feuchtigkeitspflege fürs Haar eignet, mache ich das im Haar im genauso (bzw. streiche die Milch mit den Händen von oben nach unten ins Haar). Wenn Ihr damit rumsprüht, wird das nur in einem Fettkopf enden.
Ich bewahre die Milch in kleinen, heiß abgewaschenen Glasgläsern (Honigprobegläser) im Kühlschrank auf und entnehme sie immer mit einem neuen sauberen Löffel, damit keine Keime hineinkommen.
Es ist mir wirklich ein Rätsel, warum sich das bei Euch immer trennt. Bei mir hat es sich noch nie getrennt. Habe ich vielleicht irgendwas ungenau beschrieben?
Und wenn Ihr keine Feuchtigkeit im Haar braucht, warum braucht Ihr dann überhaupt eine Pflege mit Emulgator? Dann könnt Ihr Euch das Lecithin auch noch sparen.
Ich bewahre die Milch in kleinen, heiß abgewaschenen Glasgläsern (Honigprobegläser) im Kühlschrank auf und entnehme sie immer mit einem neuen sauberen Löffel, damit keine Keime hineinkommen.
Es ist mir wirklich ein Rätsel, warum sich das bei Euch immer trennt. Bei mir hat es sich noch nie getrennt. Habe ich vielleicht irgendwas ungenau beschrieben?
Und wenn Ihr keine Feuchtigkeit im Haar braucht, warum braucht Ihr dann überhaupt eine Pflege mit Emulgator? Dann könnt Ihr Euch das Lecithin auch noch sparen.
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 03.11.2008, 10:59
Re: Lecithin-Leave-in
P.S.: Man kann die Tropfen einfach vom Löffel fallen lassen.
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Re: Lecithin-Leave-in
Ne Wuschlon, Creme sprühe ich mir nicht ins Gesicht, aber mein Lecithin LI, das sprühe ich mir in die Haare. 
Dein Rezept war leider nichts für mich, das ist mir viel zu fettig, daher habe ich ein leichteres Lecithin LI entwickelt, eines zum sprühen halt - nur dachte ich nicht, dass man dafür einen extra Thread eröffnen muss, oder? (Trennen tut sich das übrigens auch nicht, zumindest meistens...
)
Und mehr Feuchtigkeit bekomme ich bspw. auch dann in mein Haar, wenn ich stattdessen das Ölgemisch nehme - das wende ich dann nämlich im Rahmen der LOC-Methode an (kann es dann allerdings auch nur für die Spitzen nehmen, sonst ist natürlich auch das zu fettig...).

Dein Rezept war leider nichts für mich, das ist mir viel zu fettig, daher habe ich ein leichteres Lecithin LI entwickelt, eines zum sprühen halt - nur dachte ich nicht, dass man dafür einen extra Thread eröffnen muss, oder? (Trennen tut sich das übrigens auch nicht, zumindest meistens...

Und mehr Feuchtigkeit bekomme ich bspw. auch dann in mein Haar, wenn ich stattdessen das Ölgemisch nehme - das wende ich dann nämlich im Rahmen der LOC-Methode an (kann es dann allerdings auch nur für die Spitzen nehmen, sonst ist natürlich auch das zu fettig...).
Re: Lecithin-Leave-in
wuschlon: Das ist mir klar, aber was spricht dagegen, das Rezept an individuelle Bedürfnisse anzupassen? Meine Haare mögen das LI in der Originalversion (naja, fast original, den pH-Wert stelle ich mit Milchsäure statt Honig ein, ich tausche die Öle aus und ich konserviere...). Ich befeuchte meine Haare häufig und möchte ihnen dabei gern zusätzlich zum Wasser etwas pflegendes zuführen, also bietet es sich an, eine stark verdünnte Version des LIs zu verwenden. Und falls das wie gewünscht funktioniert, teile ich das natürlich gerne denen hier mit, die vielleicht auch etwas ähnliches suchen.
Du verwendest die unkonservierte Mischung wirklich als Hautcreme? Bei den Haaren finde ich das ja schon kritisch, bei der Gesichtshaut dann allerdings wirklich bedenklich. Ich würde davon abraten.
Du verwendest die unkonservierte Mischung wirklich als Hautcreme? Bei den Haaren finde ich das ja schon kritisch, bei der Gesichtshaut dann allerdings wirklich bedenklich. Ich würde davon abraten.
2c Mi
Dunkel-Asch-Blond mit sonnengeküssten Längen
Dunkel-Asch-Blond mit sonnengeküssten Längen
- Sommerfrost
- Beiträge: 4538
- Registriert: 29.03.2007, 14:28
Re: Lecithin-Leave-in
wuschlon extraordinaris hat geschrieben:Und wenn Ihr keine Feuchtigkeit im Haar braucht, warum braucht Ihr dann überhaupt eine Pflege mit Emulgator? Dann könnt Ihr Euch das Lecithin auch noch sparen.
Eben nicht! Das Lecithin ist ja das i-Tüpfelchen bei der Ölpflege. Inzwischen mach ich mir aber die Ölbasis ins handtuchtrockene, also noch feucht-nasse Haar. Das schließt die Feuchtigkeit besonders gut ein. Warum sollte ich da also mir die Haltbarkeit madig machen, wenn es auch so funktioniert, für mich sogar noch besser? Besser wegen der Dosierung. An die Wirkung kommt einfaches Öl einfach nicht ran.
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 03.11.2008, 10:59
Re: Lecithin-Leave-in
Wenn man sehr sauber arbeitet und die fertige Creme max. 8-14 Tage im Kühlschrank aufbewahrt und niemals mit den Fingern reinlangt kann man unkonservierte Creme fürs Gesicht benutzen, das sagt auch mein Hobbythekbuch.
Und meine Haut sagt mir das auch. Mit der Pflegemilch habe ich nämlich seltener Hautunreinheiten. Wenn sie verkeimt wäre, würden sich ja sogar eher Entzündungen bilden.
Besonders sinnvoll finde ich es allerdings nicht, in diesem Thread Alles zusammenzuschmeißen, was Lecithin enthält. Irgendwann tauchen dann nämlich Mißverständnisse auf. Ich wußte z.B. nicht, dass sich jemand ein verdünntes Sprüh-Leave-in mit Lecithin gebastelt hat und habe die Aussagen auf mein Originalrezept bezogen. Und das hat mit einem Sprüh-Leave-in soviel zu tun, wie eine Kuh mit Flugzeugbau.
PH-Wert mit Milchsäure einstellen hat sicher auch schon wieder eine ganz andere Wirkung des Produkts zur Folge, weil ja der Honig als Feuchtigkeitsspender fehlt.
Und einfach Öl mit Lecithin pimpen hat mit einer Feuchtigkeitsmilch ja nun wirklich gar Nichts mehr zu tun. Das mag ja gut sein, aber gerade das wäre sicher einen eigenen Thread wert. Ohne den leicht sauren PH-Wert dürfte das Lecithin ja auch keine kationische Wirkung mehr haben, oder?
Ich würde für "ein Rezept, ein Thread" plädieren, sonst gehen hier viele wunderbare Rezepte einfach unter, weil sich niemand durch einen ganzen Thread wühlt. Bei den Shampoorezepten ist mir das z.B. schon aufgefallen.
Und meine Haut sagt mir das auch. Mit der Pflegemilch habe ich nämlich seltener Hautunreinheiten. Wenn sie verkeimt wäre, würden sich ja sogar eher Entzündungen bilden.
Besonders sinnvoll finde ich es allerdings nicht, in diesem Thread Alles zusammenzuschmeißen, was Lecithin enthält. Irgendwann tauchen dann nämlich Mißverständnisse auf. Ich wußte z.B. nicht, dass sich jemand ein verdünntes Sprüh-Leave-in mit Lecithin gebastelt hat und habe die Aussagen auf mein Originalrezept bezogen. Und das hat mit einem Sprüh-Leave-in soviel zu tun, wie eine Kuh mit Flugzeugbau.
PH-Wert mit Milchsäure einstellen hat sicher auch schon wieder eine ganz andere Wirkung des Produkts zur Folge, weil ja der Honig als Feuchtigkeitsspender fehlt.
Und einfach Öl mit Lecithin pimpen hat mit einer Feuchtigkeitsmilch ja nun wirklich gar Nichts mehr zu tun. Das mag ja gut sein, aber gerade das wäre sicher einen eigenen Thread wert. Ohne den leicht sauren PH-Wert dürfte das Lecithin ja auch keine kationische Wirkung mehr haben, oder?
Ich würde für "ein Rezept, ein Thread" plädieren, sonst gehen hier viele wunderbare Rezepte einfach unter, weil sich niemand durch einen ganzen Thread wühlt. Bei den Shampoorezepten ist mir das z.B. schon aufgefallen.
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
- LeichtesHaar
- Beiträge: 683
- Registriert: 22.09.2011, 22:08
Re: Lecithin-Leave-in
wuschlon extraordinaris hat geschrieben:Wenn man sehr sauber arbeitet und die fertige Creme max. 8-14 Tage im Kühlschrank aufbewahrt und niemals mit den Fingern reinlangt kann man unkonservierte Creme fürs Gesicht benutzen, das sagt auch mein Hobbythekbuch.
Und meine Haut sagt mir das auch. Mit der Pflegemilch habe ich nämlich seltener Hautunreinheiten. Wenn sie verkeimt wäre, würden sich ja sogar eher Entzündungen bilden.
Besonders sinnvoll finde ich es allerdings nicht, in diesem Thread Alles zusammenzuschmeißen, was Lecithin enthält. Irgendwann tauchen dann nämlich Mißverständnisse auf. Ich wußte z.B. nicht, dass sich jemand ein verdünntes Sprüh-Leave-in mit Lecithin gebastelt hat und habe die Aussagen auf mein Originalrezept bezogen. Und das hat mit einem Sprüh-Leave-in soviel zu tun, wie eine Kuh mit Flugzeugbau.
PH-Wert mit Milchsäure einstellen hat sicher auch schon wieder eine ganz andere Wirkung des Produkts zur Folge, weil ja der Honig als Feuchtigkeitsspender fehlt.
Und einfach Öl mit Lecithin pimpen hat mit einer Feuchtigkeitsmilch ja nun wirklich gar Nichts mehr zu tun. Das mag ja gut sein, aber gerade das wäre sicher einen eigenen Thread wert. Ohne den leicht sauren PH-Wert dürfte das Lecithin ja auch keine kationische Wirkung mehr haben, oder?
Ich würde für "ein Rezept, ein Thread" plädieren, sonst gehen hier viele wunderbare Rezepte einfach unter, weil sich niemand durch einen ganzen Thread wühlt. Bei den Shampoorezepten ist mir das z.B. schon aufgefallen.
*auch sach* !
1b/c Fii (0,03-0,04mm) // Meter! // UF: 9cm
NW/SO seit 11/2011 davor Kräuterwäsche
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich
*Konrad Adenauer*
NW/SO seit 11/2011 davor Kräuterwäsche
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich
*Konrad Adenauer*

Re: Lecithin-Leave-in
Die Lecithin Milch gefällt mir immernoch. Sie wirkt besser als nur Öl, welches bei mir meist noch mehr austrocknet. Nach 2 Wochen sehr kalter lagerung, wurde sie pastellgelb und immer flüssiger. Ich habe sie sogar nach 4 wochen noch für die haare verwendet (auch als spülung sehr gut) da war sie immer noch gut (nach Geruchs-Aussehensprobe), dann habe ich sie habe endgültig entleert. Mit dem Lecithin, habe ich auch endlich eine Möglichkeit gefunden, die vielen angesammelten Öle nach und nach erfolgreich nutzen zu können. Ich werde auch andere Rezepte probieren, dafür aber evt. einen neuen Thread machen (je nach erfolg)
wellige Vielfalt in Fein: von 1c bis 2c ist alles dabei, überwiegend aber 2a
Farbe: goldbraun verdrängt goldblond (komplett NHF nach 6 Jahren geschafft!)
Wohlfühllänge Steiß
Farbe: goldbraun verdrängt goldblond (komplett NHF nach 6 Jahren geschafft!)
Wohlfühllänge Steiß
Re: Lecithin-Leave-in
Habe mir die Lecithin Milch auch hergestellt- in leicht abgewandelter Form. Als Öl habe ich Brokkolisamenöl, Avocadoöl und Jojoba genommen. Zusätzlich habe ich noch Weizenprotein und Panthenol beigefügt.
Empfinde die Milch für meine feinen Haare als Leave - in einfach zu fettig und benutze es als Prewashkur- funktioniert definitiv besser als Öl alleine!
LG - das Lupinchen
Empfinde die Milch für meine feinen Haare als Leave - in einfach zu fettig und benutze es als Prewashkur- funktioniert definitiv besser als Öl alleine!
LG - das Lupinchen

Re: Lecithin-Leave-in
Hallo,
Ich habe eine Frage: Hat schon mal jemand von euch nach längerer Anwendung
des Lecithin-Leave-in's einen Build-up Effekt gehabt? ( aufgrund der kationischen Wirkung der Gesamtkomposition).
Hierhat Sommerfrost das Thema schon mal angesprochen.

Ich habe eine Frage: Hat schon mal jemand von euch nach längerer Anwendung
des Lecithin-Leave-in's einen Build-up Effekt gehabt? ( aufgrund der kationischen Wirkung der Gesamtkomposition).
Hierhat Sommerfrost das Thema schon mal angesprochen.