Langhaarnetzwerk

Wir sagen "ja" zu langem Haar.
Aktuelle Zeit: 16.06.2024, 04:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 344 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 23  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18.09.2012, 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14.04.2008, 19:00
Beiträge: 21666
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Was? Das ist ja heftig! Bei mir kommen in den ersten Tagen nach der Wäsche keine Ablagerungen in den Kamm. Erst nach ein paar Tagen, wenn die Haare wieder frisch fettig werden (also nicht mehr trocken sind sondern "feucht" werden), bleibt was haften.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18.09.2012, 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29.04.2010, 20:33
Beiträge: 4910
Pronomen/Geschlecht: sie
Wenn ich "richtig" wasche, habe ich das Problem normal auch nicht.

Naja, ich werde noch eine Weile testen, weil die Kopfhaut WO anscheinend mag.
Ich würde gerne zwischen den Kräuterwäschen ein-zweimal WO machen, weil meine Kopfhaut ziemlich schnell fettet und ich mit dem Rauszögern im Moment nicht weiterkomme.
Einfach fettig rumlaufen ist keine Lösung.

Entweder finde ich einen Trick, wie ich das Klebrige in den Griff kriege, oder ich muß das mit WO leider lassen.

_________________
1cMii ca. 94 cm nach SSS, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19.09.2012, 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 03.06.2011, 23:42
Beiträge: 225
Ich war ungeduldig, hab es nicht mehr ausgehalten (das hab ich immerhin 3 Monate ab dem Zeitpunkt, als es anfing) und hab jetzt mit Seife gewaschen.
Sie haben überraschenderweise langsamer nachgefettet, als bei meiner Lavaerde-Aktion und somit hoffe ich bei den kommenden WO-Wäschen auf gleiches Nachfetten wie zuvor mit WO.

Jetzt ist erstmal dieser matte Schleier weg. Denn selbst, wenn es Kalkrückstände waren (wir haben hier einen Härtegrad von 14... ist wahrscheinlich, oder?), hätte ich sie, da sie ja bereits entstanden sind, alleine mit destilliertem Wasser niemals herausgekriegt.
Komischerweise habe ich gerade von der Seife aber keine Kalkrückstände, trotz Weglassen der sauren Rinse. Ich vertrage nämlich keine saure Rinse, meine Kopfhaut zickt dann wie sonstwas. Deswegen bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich Kalkrückstände waren, oder schlicht und einfach Fett mit Staub belegt, das sich einfach nicht herunterspülen ließ.

Zu den Belägen: Das ist wirklich seltsam, Minouche. Produziert deine Kopfhaut denn noch gleich schnell/viel Fett nach, wie zuvor? Dann könnte es vielleicht sein, dass das Wasser nicht ausreicht, um sie wegzuspülen? Wäre schade, wenn es deswegen scheitern würde, denn dass WO gut für die Kopfhaut ist, da sind wir uns wohl alle einig.
Ich finde nie Beläge. Noch etwas, das dafür spricht, dass sich das (alte) Fett einfach nicht von den Haaren löst O.o Neues produziert meine Kopfhaut dank WO ja sehr langsam und wenig nach. Auch die Schuppen gingen weg. Seltsam, wie unterschiedlich das ist.

Jetzt schau ich mal, wie sich das in den nächsten Wochen/Monaten entwickelt. Ob es wieder in den matten Zustand zurückkehrt, ob es wegen der "normalen" Wäsche zwischendurch wieder schneller fettet... falls letzteres nicht der Fall sein sollte, könnte ich ja zwischendurch immer mal eine Seifenwäsche dazwischenschieben.
Die Rinse mit destilliertem Wasser werde ich wohl mal ausprobieren, um zu sehen, ob es am Kalk liegt. Da ich keine saure Rinse vertrage, hoffe ich auf eine Eingewöhnung der Haare, sodass sich durch mittlerweile erreichtes schwaches Nachfetten gar nicht erst dieser matte Schleier bildet. Ich tippe aber wirklich auf nicht wegspülbares Fett und nicht auf Kalk.
Ich werde in ein paar Wochen mal berichten, wie es sich entwickelt hat.

_________________
1b/c F ii (ZU 5,5 cm) Feenhaar
Henna Kupferrotbraun auf NHF Aschbraun


Zuletzt geändert von Karamella am 19.09.2012, 21:30, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19.09.2012, 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 06.08.2008, 12:23
Beiträge: 184
Wohnort: Ba-Wü
Ich habe mich auch erst vor kurzem für WO entschieden.

Ich rinse alternativ mit Kräutertee zur Zeit mit Zitronenmelisse.
Danach habe ich keinen Belag auf der Kopfhaut.

Abstand zwischen WO 5-6 Tage.

_________________
1c-2aMii 6,2 cm ohne Pony
NHF mit Silbersträhnchen rauswachsen lassen
Stufen loswerden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19.09.2012, 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29.04.2010, 20:33
Beiträge: 4910
Pronomen/Geschlecht: sie
Ja, ich wundere mich auch, wo der Kleister herkam, da ich extra vorher allen Staub und Kleber ausgekämmt hatte.

Ich habe es gerade eben nochmal probiert. Diesmal habe ich das Waschbecken halbvoll gemacht und einen EL Plastikzitrone dazu. Diesmal hatte ich schon beim Waschen und Spülen gar nicht das klebrige Gefühl. Ich bin eigentlich zuversichtlich, daß ich diesmal ein vernünftiges Ergebnis bekomme.
Keine Ahnung, ob ich von irgendwo Rückstände hatte, die ich inzwischen schon rausgebürstet hatte, oder ob die Säure einfach den klebirgen Anteil vom Sebum besser löst.

Karamella, ja meine Kopfhaut produziert ziemlich viel Fett, das geht mit WO nicht ganz weg. Das macht aber nichts, mir kommt es erst mal drauf an, daß die Haare für einen oder zwei Tage besser aussehen, ohne daß ich die Kopfhaut zu sehr entfette.
Ob sich das Nachfetten durch WO ändert, werde ich sehen. Ich habe ja erst damit angefagen.

_________________
1cMii ca. 94 cm nach SSS, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.09.2012, 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 03.06.2011, 23:42
Beiträge: 225
Ok, das ist echt seltsam. Aber wenn die Säure das Sebum besser löst, ist das für dich vielleicht die Lösung :)
Also als ich noch abwechselnd mit Lavaerde und Wasser gewaschen hab, hat sich an der Fettproduktion bei mir auch überhaupt nichts geändert, dabei hab ich das über ein halbes Jahr durchgezogen. Das klappt bei mir nur, wenn ich absolut nur WO mache. Und das hat enorm geholfen. Vielleicht wäre das ja doch was für dich, wenn es mit der Säure und dem Fettlösen klappt? Aber wenn dir das andere reicht, ist auch gut ^^
Ich werde jetzt doch noch eine Wäsche mit indischen Kräutern dazwischenschieben (jetzt ist alles aus dem Gleichgewicht xD), da ich von der Seife Schuppen bekommen hab und ich die nur mit indischen Kräutern loswerde. Dann fang ich mit WO nochmal von vorne an, diesmal immer mit destillierter Rinse, vielleicht klappt es ja dann.

_________________
1b/c F ii (ZU 5,5 cm) Feenhaar
Henna Kupferrotbraun auf NHF Aschbraun


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.09.2012, 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14.04.2008, 19:00
Beiträge: 21666
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Ich hab da was interessantes gefunden:
http://www.cosmoty.de/lexikon/h/Hydrolipid-Mantel/
http://www.cosmoty.de/lexikon/s/Sebum/
http://www.schoeneweiblichkeit.de/wisse ... talgdruse/

Zwei Erkenntnisse gewinne ich daraus.
- Bakterien verbinden Sebum und Schweiß zu einer Emulsion. Das erklärt vielleicht, warum ich immer leichten Schaum in der Wanne habe.
- Sebum ist bei 30 Grad halbfest, bei 40 Grad flüssig. Ich wasche mit 42 Grad. Vielleicht kriege ich deshalb das Sebum besser raus als andere hier.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.09.2012, 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 03.06.2011, 23:42
Beiträge: 225
Hmm, also die Temperatur hab ich nicht gemessen (wie denn? xD), aber ich dusche sehr heiß und lange, das sind garantiert 40°C oder mehr.
Nach meiner Wäsche mit indischen Kräutern glänzen meine Haare jetzt wie seit Monaten nicht mehr. Diesen Zustand möchte ich nicht mehr missen... ein riesen Unterschied zu davor. Und früher waren meine Haare immer so. Sprich, WO hat wirklich diesen matten Schleier ausgelöst. Ich bin mal gespannt, wie das jetzt in Zukunft ist, wo ich mit WO bei Null anfange.

_________________
1b/c F ii (ZU 5,5 cm) Feenhaar
Henna Kupferrotbraun auf NHF Aschbraun


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.09.2012, 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14.04.2008, 19:00
Beiträge: 21666
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Mein Durchlauferhitzer ist auf 42°C eingestellt, und ich drehe einfach auf voll heiß. :wink:

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.09.2012, 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 03.06.2011, 23:42
Beiträge: 225
Hmm, das geht bei mir nicht ^^ Würde ich voll aufdrehen, würde ich mir schwere Verbrennungen zuziehen :D Aber über 40°C sind es auf jeden Fall. Ich warte jetzt einfach mal ab, wie es mit der destillierten Rinse wird.

_________________
1b/c F ii (ZU 5,5 cm) Feenhaar
Henna Kupferrotbraun auf NHF Aschbraun


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.09.2012, 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28.01.2011, 16:44
Beiträge: 930
Ich konnte in den letzten Tagen den beschriebenen "wachsigen Belag" beobachten. Bei mir schiebe ich es darauf, dass zu viel unverteiltes Sebum in den oberen Abschnitten vorhanden war, was ich durch die WO weder raus noch verteilt bekommen haben. Außerdem sind meine Haare wachsiger, wenn sie nicht offen trocknen können.

Zum Thema Zeugs im Kamm: hab ich auch. Vor allem direkt nach der Wäsche, dann ist es weiß (ich tippe ganz stark auf Kalk). Später ist es dann deutlich weniger und das übliche graue Sebum-Staub-Gemisch.

_________________
2a/b ii
82cm nach SSS


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.09.2012, 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29.04.2010, 20:33
Beiträge: 4910
Pronomen/Geschlecht: sie
Ich muß die Temperatur auch nach Gefühl einstellen.

Ich habe gerade wieder den Kopf eingeweicht. Bin gespannt, wie es wird, ich hatte wieder einen Esslöffel Plastikzitrone drin. Es klebt schon mal nichts, ich glaube, das wird gut. 8)

Edit: Am Hinterkopf sind sie noch ein bisschen klätschig. Was solls.

_________________
1cMii ca. 94 cm nach SSS, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 07.10.2012, 02:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14.04.2008, 19:00
Beiträge: 21666
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Ich beobachte ja nun schon seit Monaten, wie das Sebum nach der Wäsche wegzieht, nachdem die Haare komplett getrocknet sind. Jetzt stelle ich mir die Frage a) wo zieht das eigentlich hin? b) Warum zieht das erst dahin, wenn keine Feuchtigkeit mehr da ist? c) Was passiert, wenn "da" voll ist, also wenn keine Fettsäuren mehr reinpassen?

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 07.10.2012, 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29.04.2010, 20:33
Beiträge: 4910
Pronomen/Geschlecht: sie
Bei mir zieht eigentlich nichts mehr weg, meine Haare sind nach WO gerade eben sauber, aber ziemlich satt.

Aber ich könnte mir vorstellen, daß es in die Teile einzieht, die stärker entfettet wurden.
Zu b) habe ich keine Idee. Höchstens, daß der "Platz" im Haarschaft von Wasser besetzt ist.
Wenn "da" voll ist lagert sich das Sebum wieder außen an und macht allmählich wieder einen Fettkopf.

Keine Ahnung, ob das passt.

LG Minouche

_________________
1cMii ca. 94 cm nach SSS, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 07.10.2012, 23:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14.04.2008, 19:00
Beiträge: 21666
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Danke für deinen Input, Minouche. Ich befürchte ehrlich gesagt, dass irgendwann die Zeit kommt, wo die Haare nur noch satt werden aber gerade so sauber. Dass das nachkommende Fett sich nur noch außen anlagert.

Hat das schon mal jemand beobachtet: Wenn ich WO mache, ist nach der Wäsche Schaum in der Wanne. Der Schaum ist (Achtung eklig) nicht klar und durchsichtig wie der Schaum von Duschgel,Shampoo und Co, sondern ganz milchig wie Milchglas.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 344 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 23  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de