***
Vorab auch für diese Erkrankung gilt, sie mit/von einem Facharzt diagnostizieren zu lassen.
Schuppen und Kopfhautjucken können ganz unterschiedliche Ursachen haben.
Ein akutes Seborrhoisches Ekzem sollte niemals zuerst mit eigenen Experimenten behandelt werden, denn eine falsche Behandlung kann das SE verschlimmern.
Wer die Tipp´s hier im Forum, dennoch nutzen will tut dies auf eigene Gefahr hin. ***Hier erstmal 2 Links zur allgemeinen Aufklärung, worum es sich bei SE überhaupt genau handelt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Seborrhoisches_Ekzemhttps://www.apotheken-umschau.de/haut/s ... ches-ekzemShampooliste und hilfreiche Tipps beim Seborrhoisches Ekzem Shampoo´sBitte an die Betroffenen ihre Shampoos die sie gut vertragen dort auflisten.
Das hilft den Betroffenen ein alternatives Shampoo zu finden, weil diese Köpfe noch empfindlicher sind als andere.
Shampooname
Wirkstoff ( falls Medizinisch)
Eigenschafft , wie z.B. Ph neutral, sehr mild oder sehr entfettend oder mit Salz...
Waschrythmus
Ab hier Ergänzungen zum Originalbeitrag
Zusammenfassung der Shampoo´s aus dem SE Thread
März 2015 von VivienNov 2016 von Princessa22Tipp´s zusammengetragen von Princessa22Alles, was sich sonst noch zur Linderung des Seborrhoischen Ekzems als hilfreich erwiesen hat:
(Wichtig: Was sich bei einer Person positiv ausgewirkt hat, muss bei einer anderen nicht ebenfalls zum Erfolg führen)
- Haarwäschen nicht hinauszögern
- Apfelessig-Rinse (nicht ausspülen oder 30 - 60 Sekunden einwirken lassen)
- Lösung aus Apfelessig und Wasser (1:1) mit Pipette oder Wattestäbchen auftragen
- Haare fönen oder zumindest die Kopfhaut trocken fönen
- Haare luftrocknen lassen
- Kopfhaut fettfrei halten, keine Ölkuren machen
- Kein Babyshampoo verwenden
- Keine NK-Shampoos (Zuckertenside sind Futter für Pilze)
- Kokostenside, Alkohol und Glyzerin kann problematisch sein
- Haare nicht zu lange unter dem Handtuch trocknen lassen
- Teebaumöl auf die Kopfhaut träufeln
- Neemöl auf die Kopfhaut träufeln
- Hormonhaushalt im Gleichgewicht halten
- Darmgesundheit unterstützen
- Süßigkeitenverzehr minimieren
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten abklären, Nahrungsmittelallergene meiden
- Stress vermeiden (wer kann das?
)
- Kopfhaut trocken halten
- Sonneneinstrahlung hilft
- Urlaub am Meer (Meerwasser)
- Chlorwasser hilft
- Shampoos mit Harnstoff
- Shampoos mit Selendisulfid
- Shampoos mit Schwefel
- Salicylhaltige Shampoos
- Fungizidshampoo
- mit Lavaerde waschen
- mit Aleppo-Haarseife waschen
- Condi nicht auf die Kopfhaut geben, nur in die Längen
Sommerfrost:- Salicylsäure in einer Konzentration von etwa 6 Messerspitzen auf 100 ml Seborin Haarwasser und Menthol (ca. 4-5 Kristalle von 1 cm Länge, weniger geht aber sicherlich auch) unterdrückt den Juckreiz und kühlt angenehm.
- Das Haarwassergemisch träufel ich mich am Abend vor der Haarwäsche mit einer Pipette auf die betroffenen Kopfhautstellen und massiere ganz vorsichtig. Optimale Ergebnisse erziele ich, wenn ich das am nächsten Morgen direkt vor der Haarwäsche wiederhole.
o-hisa:- eine Sole aus Totem-Meer-Salz auf die Kopfhaut auftragen. Salzbäder sollen sich ja regulierend auf die Haut auswirken. Etwa 1-2 Stunden vor dem Waschen oder am Abend davor, die Sole auf die Kopfhaut geben.
Sommerfrost:- Klettenwurzelöl zum Entfernen des Kopfhautbelags
Noctua:- Joghurtkur mit Ziegenmilchjoghurt
divine_light:- Verstärkende Nahrungsmittel können z.B. sein: Schokolade und anderer Süßkram, Käse und andere Milchprodukte, Alkohol und koffeinhaltige Lebensmittel
- Außerdem probierenswert: Statt kratzen mit den Fingerkuppen massieren (Finger spreizen und auf Kopfhaut bzw. die Stellen setzen, sanft kreisen, Fingerkuppen abheben und ein Stück weiter wieder aufsetzen NICHT: Fingerkuppen auf Kopf lassen und verschieben!!!) oder Hände (Finger und Daumen zusammenlegen) auf die Stelle legen (mind. 3 Minuten) dabei langsam und tief atmen.
jane82:- Haarwäsche mit Natron (ich löse zwei Esslöffen Natron in ca. 1/2 Liter kochendem Wasser auf, gieße kaltes dazu bis die Temperatur ok ist, massiere das in die Ansätze, lasse ein paar Minuten einwirken, spüle das ganze gründlich aus und rinse zum Abschluss sauer.)
hiltruda:- Vitamin B-Komplex einnehmen
Ulrike:- Lauwarmes Wasser im Waschbecken mit einem EL Totes Meer-Badesalz vermengt und die Haut damit ganz vorsichtig abgetupft, mit Microfaserwaschlappen drüber und nochmal abgetupft.
Dann zwei Teebeutel mit Kamille aufgebrüht, und mit den warmen Teebeuteln über die entzündeten Stellen gestrichen. Das Brennen und Jucken hat fast augenblicklich nachgelassen. Danach noch dick mit Totes Meer-Creme eingeschmiert und am zweiten Tag war nichts mehr von der Entzündung zu sehen.
Honigmelone:- Bärlauchkapseln einnehmen
lillyfee:- Das homöopathische Mittel Psoarin und Eigenurintherapie
phoebe:- Einnahme von Traubensilberkerze-Tabletten (Ausgleich Hormonhaushalt)
- Für den Darm empfehle ich immer noch den guten alten Brottrunk (ca. ein halbes Glas täglich mit Apfelsaft vermischt). Für die äußerliche Behandlung kann ich aus eigener Erfahrung Panthenolspray und Johanniskrautöl empfehlen. Beide kann man über Nacht einwirken lassen (aber bitte nicht gleichzeitig).
- ca. 50 ml Wasser, 50 ml Rosenwasser, 20 Tropfen alpha-bisabosol, 2 kleine Löffelchen Urea (in Kristall/Pulverform), 10 Tropfen D-Panthenol und 10 Tropfen Arnikaöl (man kann auch ein anderes Öl) vermischt und verschüttelt (Milchaufschäumer zu Hand nehmen). Dann das Ganze mit einer Pipette oder Applikatorflasche auf der Kopfhaut verteilen und ggf. einmassieren.
- Brennesseltee-Rinse
- Absud aus Cimifuga-Tee
- Eclipta/Maka-Pulver
- Absud aus Salbei und Thymian, zusammen mit Katzenminze. 20-30 Minuten vor dem Waschen einwirken lassen
Pandorah:- Henna (farblos) angemischt mit Kokosöl und einem Becher Joghurt
Ulriki:- Ich "peele" manchmal vor dem Waschen mit Salz.
Nehme einfaches Speisesalz und löse das in warmen Wasser etwas auf in einer kleinen Flasche mit Kanüle. Aber so, dass es noch etwas körnig ist. Das spritze ich dann auf die Kopfhaut und verreibe die Körnchen. Danach wasche ich dann normal.
- Shampoo-Hopping: Mal NK, mal KK und von jedem verschiedene Sorten und konsequent alle 2-3 Tage waschen, bloß nicht fettig werden lassen.
divine_light:- ozonisiertes Olivenöl massiere ich 1-2mal am Tag bis alle paar Stunden ein (je nach Juckreiz)
Lotti:- Zwiebel hacken, mit 1 El Honig mischen, stehen lassen bis es Wasser zieht. Flüssigkeit 1:1 mit Essig mischen und die Kopfhaut damit einreiben. Das desinfiziert, Zwiebel und Honig sind stark wundheilend, Zwiebel dazu noch entgiftend.
Desiree:- Gurkensaft und Ingwersaft gegen den Juckreiz
- Kaltauszug von Klettenwurzeln (1 Teelöffel auf kleines Glas Wasser über Nacht, dann kurz aufkochen lassen, fertig)
- Hamamelisrinde aufgesetzt (1 Eßl. auf 100 ml Wasser, 10 Minuten gekocht). Mit der Pipette aufgetragen.
- Wenn es stark juckt, hilft auch sehr gut verdünntes Pfefferminzöl (ätherisches Öl)
Gummibärchen:- Kopfhautspray mit Jojobaöl, Mandelöl, Nachtkerzenöl, Aloevera und Urea (aufgefüllt mit dest. Wasser und Rosenwasser), um mir die Stellen, die jucken, einzusprühen und es hilft.
Fehu:- Kaufmann's Haut- und Kindercreme
Shannen:- Teespülung mit Ackerschachtelhalm, Grüntee, Salbei und ein Schuss Kamillosan
Princess:- im akuten Fall die antiseptische Wund- und Brandschutzsalbe von St.Benedikt (Aldi Süd)
- Ansonsten löse ich Natron in einer kleinen Menge Warmwasser auf und tupfe mit dem Ohrenstäbchen die betroffenen juckenden Stellen ab.
Koh-i-Noor:- Kopfhaut: Brennesselrinse
- Gesicht und Körper: Teebaumöl und Calendulacreme
- Tonicum: Großer Schwedenbitter
- Innerlich: Teemischung nach Maria Treben:
http://www.kraeuterallerlei.de/heilkrae ... odermitis/- Peeling: Balea Young "Soft&Clear" mit Salizylsäure und Zink
- Badeöl BALNEUM HERMAL PLUS BAD nach dem Duschen auf die juckenden Stellen auftragen, nicht ausspülen
jules:- Schwarzkümmelöl vor der Haarwäsche
wildfox:- 30g Klettenwurzel (aus der Apotheke), 5g Rosmarin, 100 ml Öl deiner Wahl, z.B. Traubenkernöl
Klettenwurzel sowie das Rosmarin in ein dunkles Glasgefäss geben. Dann wird das Öl auf mittlerer Stufe erhitzt und anschliessend zur Klettenwurzel-Rosmarinmischung beigefügt. Nun wird das Gefäss für 3 Wochen an einen warmen und dunklen Ort gestellt. Es sollte täglich kurz geschüttelt werden. Nach 3 Wochen wird die Kräutermischung abgeseit und in ein dunkles Glasgefäss abgefüllt. Dunkel sollte das Gefäss sein, weil sonst wichtige Wirkstoffe verloren gehen.
Backliese:- Roggenmehl und Natron
Juttutschka:- Stiefmütterchentee als Rinse
Karamella:- Sud aus Thymian, den ich so 30 Minuten einwirken lasse. Mit dem Rest spüle ich noch nach der Wäsche mit Kräutern nach.
Annina:- Squamasol (Lotion/Gel für die Kopfhaut mit 10% Salicylsäure).
Es wird vor jeder Wäsche für 10-30 Minuten auf der Kopfhaut gelassen und danach Haare ganz normal waschen.
Vivien:- Teebaumöl in Essigrinse (1-2 Tropfen auf 1/2 l Essigrinse mit ca. 3 EL Essig) / Zimtöl in Essigrinse (1 Tr. / 1 Liter)
- Teebaum/Zimt-Mischung: ca. 1/4 - 1/2 TL auf 1/2 l Wasser zur Rinse mischen
Ms_Mittens:- Kopfhaut Fluid von Salthouse (Rossmann)
PremSiri:- MSM-Pulver
- Neempulver mit Teebaumöl gegen Juckreiz
- Haarwäsche mit indischen Kräutern und gebe dort direkt einige Wirkstoffe hinzu,
z.B. Panthenol, Teebaumöl, MSM-Pulver, Meersalz, Zink PCA, Neemöl oder Apfelessig. Diese Mischung lasse ich dann 20-30 Minuten einwirken und habe so direkt eine Kopfhaut-Kur.
Feenohr:
- tägliche milde Wäsche mit Shampoobars von Sauberkunst oder stark verdünntem Desert Essence Coconut bzw. AO Islands Naturals Shampoo
- alle sechs/acht Wäschen einmal mit einem SLS-haltigen stark verdünnten Shampoo waschen
evalina:
- Shampoo Bars von Lush
MammaMia97:
- Honig-Mandel Bar von Steffis Hexenküche
Ginrin-Asagi:
- duschgel von alverde mit minz und bergamotte
Shaina:
- Micetal
darquesse:
- Shampoo mit Selendisulfid
Mango90:
- Isana med Anti-Schuppen Shampoo
ChoCho:
- Ket-Shampoo (Ketokonazol) und Bifon-Haarlösung
- Sebamed Urea Shampoo und Isana Med Schuppenshampoo
Ellipirelli123:
- Börlinds (annemarie Börlind Aktiv) Shampoo
Sissy110:
- Elvital Selenium S aktiv Shampoo
Rapunzelchen:
- Haarwaschpulver Shampoo Natural (Eliah Sahil)
Gigglebug:
- Aleppo-Haarseife
falena:
- Ciclosan
Madame D.:
- Vichy Dercap mit Selendisulfid
- Louis Widmer Remederm
Steffi123:
- Betagalen
Melis:
- Octenisan Waschlotion
OriginalbeitragIch bin selbst vom seborrhoischen Ekzem betroffen und möchte allen Interessierten hiermit einmal meine Erfahrungen mitteilen. Ich glaube, ich bin nicht die einzige hier, die das hat.
Mein Ekzem äußert sich in stark fettender Kopfhaut, die noch dazu krümelig schuppt und juckt. Es hat Jahre gedauert, bis ich überhaupt eine Diagnose erhalten habe. Jeder Arzt sagte mir im Groben: wenn die Haare fettig sind, müssen sie waschen, wenn sie Schuppen haben nehmen sie ein Anti-Schuppen Shampoo. Einer hat mir sogar mal ein Hormon-Wasser gegen Haarausfall verschrieben, ohne sich meine Kopfhaut anzusehen!
Ganz so einfach ist es leider doch nicht, bei mir hat zum Schluß kein einziges Anti-Schuppen Shampoo mehr geholfen. Einmal abgesehen von den finanziellen Investitionen ist dieses Problem oftmals peinlich, da Außenstehende oftmals noch nie von dieser Krankheit gehört haben. Es ist aber keine gefährliche oder sogar ansteckende, sondern "nur" eine lästige Krankheit, v. a. im kosmetischen, man kann sich aber auch einen Pilz heranzüchten wenns schlecht läuft.
Laut eine Studie soll Ketoconazol gegen das seborrhoische Ekzem helfen. Mir hat es leider nichts gebracht, die Sypmtomatik war weiter da.
Man kann das seborrhoische Ekzem auch mit Kortison behandeln. Kortison hat auf Dauer allerdings Nebenwirkungen, die ich nicht akzeptieren will. Ausprobiert habe ich es einmal, nach 3 Wochen hat es gewirkt und nach dem Absetzen war es wieder wie vorher.
So habe ich mich auf die Suche nach anderen Stoffen begeben. Ich habe etwas gefunden, das meine Sypmtomatik deutlich lindert (Kopfhaut fettet viel weniger, es juckt fast gar nicht mehr und die Schuppen sind fast weg), die Hautkrankheit aber leider auch nicht heilen kann.
Und zwar handelt es sich hierbei um Salicylsäure und Menthol, die ich in ein Haarwasser mische, welches noch zusätzlich Piroctone Olamine enthält. Das Haarwassergemisch träufel ich mich am Abend vor der Haarwäsche mit einer Pipette auf die betroffenen Kopfhautstellen und massiere ganz vorsichtig. Optimale Ergebnisse erziele ich, wenn ich das am nächsten Morgen direkt vor der Haarwäsche wiederhole.
Ich verwende Seborin Haarwasser als Grundlage, jedes andere ist sicherlich auch geeignet (Seborin enthält Alkohol!)
Die Salicylsäure gebe ich in einer Konzentration von etwa 6 Messerspitzen auf 100 ml Haarwasser. Die Salicylsäure hilft, die Schuppenschicht auf der Kopfhaut zu lösen, so dass man sie beim Waschen entfernen kann. Nach dem Auftragen entsteht ein angenehmes Prickeln.
Das Menthol (ca. 4-5 Kristalle von 1 cm Länge, weniger geht aber sicherlich auch) unterdrückt den Juckreiz und kühlt angenehm. Bisher habe ich es nur vor der Wäsche angewendet, ich würde es gerne auch für zwischendurch ausprobieren, wenn es mal juckt.
In der ersten Zeit konnte ich mir nach dem Waschen die Kopfhautschuppen wie Gummi runterziehen, das ließ sich aber gut mit einem Staubkamm auskämmen. Mittlerweile reagiere ich nicht mehr mit Gummischuppen auf meine Mixtur, ich möchte aber auch nicht mehr ohne. Ich hab es ein paarmal probiert und es vor den Wäschen weggelassen: die Haare haben wieder so stark gefettet, dass sie noch am gleichen Tag waschreif waren und gejuckt hat es auch, dass mich manche Leute meiden, als wenn ich Läuse hab.
Abschließend kann ich sagen, dass meine Lebensqualität deutlich gestiegen ist und ich bin froh dass ich selbst drauf gekommen bin, aber auch ein wenig enttäuscht, dass mir kein Hautarzt wirklich helfen konnte (von wegen Shampooproben in die Hand drücken und Kortison verschreiben).