Hallo zusammen
seit ein paar Wochen befolge ich als Selbstexperiment die Methode von Blowout Professor. Blowout Professor ist Youtuber und Friseur. Die Pflegemthode richtet sich nach dem Standpunkt, dass nicht Hitze, Silikone etc. den Haaren schaden, sondern falsche Anwendung und Handhabung. Die Methode soll gestylltes und gesundes Haar versprechen.
Die MethodeDie Routine sieht folgendermassen aus:1-2x pro Woche mit Friseurshampoo gründlich waschen
Kleine Mengen auf den Haartyp abgestimmten Conditioner nach dem Shampoo
Einen leichten Leave-In Conditioner
Danach entweder Fön oder lufttrocknen
Synthetischer Hitzeschutz, eine kleine Menge gut mit der Bürste verteilen
Hitzestyling mit einem gut abgestimmten Eisen
(Silikon)Öl in die Spitzen
Es wird ermutigt, die Wäsche soweit wie möglich hinauszuzögern. Trockenshampoo ist erlaubt, Haarsprays etc. sollten wann immer möglich vermieden werden. Damit das Hitzestyling idealerweise eine ganze Woche hält, sollte eine Duschhaube und eine Seidenhaube für die Nacht verwendet werden. Produktempfehlungen gibt er für den Hitzeschutz ab (Redken), für Shampoo, Condi und Öl gibt er eher nur Richtlinien an, am Ende kann man benutzen was am besten Funktioniert.
Die Routine eignet sich nicht für: Leute, die es möglichst natürlich möchten. Lockenköpfe. Menschen, die wegen Hauproblemen die Wäsche nicht rauszögern können. Und einfach für die, denen der akkurate Bügeleisenlook nicht gefällt.
Warum Silikone und Hitze, wenn diese doch schädlich für die Haare sind?Silikone sind erwiesenermassen nicht per se schädlich, solange nur kleine Megen verwendt werden und kein Build-Up entseht. Deswegen sollten die Haare wöchentlich gründlich mit Shampoo gewaschen werden.
Blowout Professor vertritt den Standpunkt, dass nicht die Hitze an sich schadet. Er ist überzeugt, dass es eher die zu häufige und falsche Anwendung ist, kombiniert mit fehlender Haarschonung. Er empfiehlt maximal 1-2x pro Woche Hitze mit gutem Hitzeschutz, kombiniert mit guten Haarschonung (Nachtprogramm, sorgfältiges Entwirren etc.)
Meine ErfahrungIch habe einen gemischten Haartyp (von lockig bis glatt ist alles dabei) und eine starke Frizzneigung. Ich habe jahrelang verschiedene Methoden ausprobiert, von Seife über Lockenpflege bis zu WO und war mit nichts so richtig glücklich. Al ich Anfang jahr das erste Mal in meinem Leben Hitzestyling verwendet habe, war ich verzaubert vom Gefühl. Da ich aber natürlich Angst hatte vor den Schäden, habe ich das erst nicht weiter verfolgt. Ich habe dann immer mehr Videos von Blowout Professor geschaut und mich entschieden, das Selbstexperiemnt zu machen. meine haare sind eher robust und im schlimmsten Fall schneide ich 20cm ab und lasse nachwachsen.
Ich mache es folgendermassen:Haartyp: Irgendwas zwischen 1c und 3a, Ciii, irgendwie Mitte Oberschenkel
Shampoo, Conditioner und Leave-In: Da ich noch sher viel auf Lager habe, nehme ich hier noch keine Friseurpordukte, sonder Nk und KK zum aufbrauchen
Lufttrocknen
Hitzeschutz: Redken Extreme Heat Protection
Glätten bei 190 Grad mit dem Keramikeisen
Etwas Sheabutter mit einem Spritzer Balea Silikonöl in die Spitzen
In der Nacht mache ich einen LWB auf dem Kopf und nutze eine Satinhaube. Entwirren tue ich weiterhin mit einem groben Holzkamm. Duschhaube ist auch eingezogen.
Da ich alle fünf Tage wasche und kein Trockeshampoo nehme, style ich nur jede zweite wäsche mit Hitze. Ich habe also einmal die natürlich Struktur, einmal geglättet.
Ergebnisse:Bisher gut. Ich mag das Gefühl und den Look der glatten, frizzfreien Haare sehr. Mehr Spliss und Haarbruch habe ich bisher nicht beobachtet. Was positiv auffällt: Die geglätteten Haare verknoten sich kaum. Normalerweise habe ich öfters grosse Knoten, die mit Hitze gestylten Haare müssen kaum entwirrt werden. Bisher ist für mich der Zeitaufwand der einzige Nachteil.
_________________
Startlänge: freiwillige Glatze am 29.01.2015, aktuell 100cm (Steiss+, 07/21)
2a C iii, ZU 13, Spitzenumfang 3cm, NHF mittelrot.
Auf zu Klassik im 2022.
unhaariges Instagram &
haarigeres Instagram