Färben von tierischen Stoffen ist so eine Sache.
Die meisten handelsüblichen Stofffarben funktionieren gut für Baumwolle und Leinen, also pflanzliche Fasern.
Wolle und Seide nehmen die Farbe auch teilweise an, werden aber niemals so kräftig.
Außerdem muss man beachten, dass man bei eienr bestimmten Temperatur färbt, die für Wolle und Seide kritisch ist.
Es gibt von Simplicol z.B. die Echtfarben (die sind wahnsinnig haltbar auf Baumwolle/Leinen), aber die muss man recht hochtemperiert färben. Da steht aber auch hinten drauf, dass das nur bedingt geeignet ist für Wolle/Seife.
Und dann gibt es die Simplicol Textilfarben, die nur mit 30-40°C färben und die sich auch relativ gut auf Seide anwenden lassen. Aber auch hier dürfte es passieren, dass die Farbe eher pastelliger wird als das, was da angegeben ist.
Dann gibt's noch im Bastelbedarf Seidenmalfarben. Die sind super, müssen aber fixiert werden und vermutlich sind sie relativ teuer für ein größeres Stück Stoff.
Generelle Tipps für's Waschen von tierischen Stoffen: wenn hohe Temperaturen (und das fängt bei Seide schon bei 30° an, die ist echt zickig!) im Wasser erforderlich sind, extrem aufpassen. So wenig wie möglich bewegen. Nur ganz ganz sanft, um möglichst jede Reibung zu vermeiden.
Genau so funktioniert nämlich filzen: einen Wollstoff mit warmem Wasser übergießen und aneinanderreiben.
